Dein Einstieg in die Welt der Pflege – schnell im Beruf, mitten im Leben.

Werde in nur 12 Monaten Pflegehelfer*in

Innerhalb eines Jahres machst du bei uns den ersten Schritt in die Welt der Pflege – praxisnah, verantwortungsvoll und immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.

Als Pflegehelfer*in begleitest du Menschen im Alltag: Du unterstützt bei der Körperpflege, beim Essen, beim Positionieren – und bist oft genau der Mensch, der den Unterschied macht. Denn mit deinem Blick fürs Detail sorgst du nicht nur für körperliches Wohlbefinden, sondern auch für menschliche Nähe und Würde.

Du lernst, wie du Vitalzeichen wie Puls, Blutdruck oder Atmung richtig beobachtest und dokumentierst. Gleichzeitig unterstützt du unsere Pflegefachkräfte im Alltag und bist dabei Teil eines Teams, das sich gegenseitig stärkt. Ob bei der Betreuung oder bei pflegerischen und medizinischen Aufgaben – du bist mittendrin statt nur dabei.

Dein Arbeitsfeld ist abwechslungsreich: Nach der Ausbildung kannst du zum Beispiel in Pflegeheimen, Reha-Kliniken, Krankenhäusern oder ambulanten Diensten arbeiten. Auch in der Kurzzeitpflege, in Hospizen oder in der häuslichen Betreuung wirst du gebraucht – und kannst sofort etwas bewirken.

Und das Beste: Deine Ausbildung ist nicht nur ein Einstieg. Sie kann auch der Anfang von mehr sein. Im Anschluss kannst du bspw. die Ausbildung zur Pflegefachkraft anschließen und beruflich weiter durchstarten.

Die Ausbildung als Pflegehelfer*in bringt dich schnell ins Berufsleben – und zeigt dir, wie wertvoll deine Unterstützung für andere sein kann.

Du lernst, wie du Vitalzeichen wie Puls, Blutdruck oder Atmung richtig beobachtest und dokumentierst. Gleichzeitig unterstützt du unsere Pflegefachkräfte im Alltag und bist dabei Teil eines Teams, das sich gegenseitig stärkt. Ob bei der Betreuung oder bei pflegerischen und medizinischen Aufgaben – du bist mittendrin statt nur dabei.

Dein Arbeitsfeld ist abwechslungsreich: Nach der Ausbildung kannst du zum Beispiel in Pflegeheimen, Reha-Kliniken, Krankenhäusern oder ambulanten Diensten arbeiten. Auch in der Kurzzeitpflege, in Hospizen oder in der häuslichen Betreuung wirst du gebraucht – und kannst sofort etwas bewirken.

Und das Beste: Deine Ausbildung ist nicht nur ein Einstieg. Sie kann auch der Anfang von mehr sein. Im Anschluss kannst du bspw. die Ausbildung zur Pflegefachkraft anschließen und beruflich weiter durchstarten.

Die Ausbildung als Pflegehelfer*in bringt dich schnell ins Berufsleben – und zeigt dir, wie wertvoll deine Unterstützung für andere sein kann.

Hast du Fragen?

Dann schau in unsere FAQ.

Bist du ready für den ersten Schritt?

Dann bewirb dich jetzt per Email an ausbildung@vitaconsana.de

FAQ: Fragen und Antworten rund um die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann:

Hier findest du weitere nützliche Infos rund um deine Ausbildung bei uns:

Allgemeines zur Ausbildung

Was ist der Unterschied in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann und zur/zum Pflegeassistentin eigentlich genau?

Der Abschluss als Pflegehelfer*in kann ein Türöffner sein für eine Karriere in der Pflege, wenn du keinen Realschulabschluss hast. Denn als Pflegehelfer*in kannst du auch mit Hauptschulabschluss die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann absolvieren.

Die Ausbildung zur/zum Pflegehelfer*in dauert ein Jahr, die Ausbildung zur Pflegefachfau / zum Pflegefachmann absolvierst du in drei Jahren. Die Ausbildung ist damit wesentlich kürzer, dein Azubi-Gehalt ist allerdings auch geringer, wenn du dich für die Ausbildung zur Pflegehelferin / zum Pflegehelfer entscheidest. Du verdienst dann 682 Euro brutto im Monat.

In beiden Ausbildungen lernst du, wie du Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen pflegst, medizinisch versorgst und im Alltag begleitest. In der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann übernimmst du dabei aber im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung und kannst auch fachlich anspruchsvollere Tätigkeiten unter Anleitung selbst ausführen.

Wie lange dauert die Ausbildung – und wie läuft sie ab?

Die Ausbildung  zum/zur Pflegehelfer*in dauert 12 Monate. Du wechselst dabei regelmäßig zwischen Theoriephasen in der Berufsschule und Praxisblöcken (Einsätze bei uns und in anderen Gesundheitseinrichtungen). So kannst du das Gelernte direkt anwenden.

Wo findet der theoretische Unterricht statt?

An der Berufsschule, bspw. dem IBB Harz in Quedlinburg – dort lernst du gemeinsam mit anderen Azubis das Fachwissen für deinen Beruf.

Kostet die Ausbildung Schulgeld?

Nein, du zahlst kein Schulgeld für die Ausbildung. Im Gegenteil: Wir zahlen dir ein Ausbildungsgehalt (mehr dazu unter “Vergütung & Leistungen”).

Alltag & Organisation

Wie sehen die Arbeitszeiten aus?

Je nach Einsatz beginnt dein Tag zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr – und endet so, dass Freizeit & Erholung nicht zu kurz kommen. Deine Arbeitszeiten passen wir möglichst gut an dein Leben an. Das heißt, dass du bspw. am Wochenende generell frei hast, wenn du bei uns im Praxiseinsatz bist. In den Schulzeiten hast du von montags bis freitags Unterricht.

Gibt es feste Dienstpläne?

Ja. Du bekommst deine Dienste frühzeitig geplant – mit Rücksicht auf Schule, Freizeit und deine Bedürfnisse.

Kann ich bei der Dienstplanung mitreden?

Unbedingt! Wir stimmen vieles im Team ab – offen, direkt und fair. Privatleben und Job sollen bei uns zusammenpassen.

Wie funktioniert Urlaub in der Ausbildung?

Du hast gesetzlich Anspruch auf Urlaub – und wir achten darauf, dass du auch als Azubi deine Auszeit bekommst. Dafür stehen dir pro Jahr 30 Tage zur Verfügung.

Vergütung & Leistungen

Was verdiene ich bei euch in der Ausbildung?
Dein monatliches Brutto-Gehalt liegt bei 682 Euro. Und das zahlen wir dir jeden Monat pünktlich.

Was bekomme ich an Extraleistungen neben meinem Gehalt?

Z. B. das Deutschlandticket, flexible Dienstplanung, Zugang zu Fachliteratur & Lernmaterialien, feste Ansprechpersonen und echte Teamkultur – vom ersten Tag an.

Muss ich für Dienstkleidung etwas zahlen?
Nein. Du bekommst bei uns alles, was du für deine Arbeit brauchst. Dazu gehört natürlich auch deine Dienstkleidung.

Betreuung & Team

Habe ich eine feste Ansprechperson?

Ja. Du hast in der Ambulanz und in der Intensivpflege-WG jeweils eine Praxisanleiterin, die dich begleitet, unterstützt und fördert – vom ersten Ausbildungstag bis zu den Abschlussprüfungen. Deine Kolleg*innen und die Leiterinnen der Teams unterstützen dich darüber hinaus genauso wie das Team der Verwaltung.

Werde ich einfach losgeschickt oder begleitet?

Du wirst nicht ins kalte Wasser geworfen. Du arbeitest immer unter Anleitung – und bekommst genau das Maß an Verantwortung, das zu deinem Wissensstand passt.

Wie ist das Teamklima bei euch?

Echt persönlich: Bei uns kennt man sich, isst zusammen Mittag, lacht, tauscht sich aus und redet ehrlich miteinander. Teamevents gehören bei uns auch fest dazu.

Karriere & Zukunft

Wie hoch ist die Chance, nach der Ausbildung übernommen zu werden?

Sehr hoch! Wir bilden aus, weil wir unsere jungen Talente gern auch nach der Ausbildung behalten wollen.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Ziemlich viele: mit dem Abschluss als Pflegehelfer*in stehen dir die Türen dafür offen, im Anschluss Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau zu werden. Im Anschluss daran ist bspw. die Weiterentwicklung zur Praxisanleitung, Teamleitung oder zur Fachkraft für außerklinische Beatmung eine der Optionen, die wir dir bieten können.

Mit welchem Gehalt kann ich nach der Ausbildung in etwa rechnen?

Das Gehalt ist in der Pflege von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem davon, ob du in der ambulanten Pflege oder in der Intensivpflege arbeitest. Als Pflegehelfer*in verdienst du als Grundgehalt circa 2.900 Euro/Monat brutto. Dazu kommen Zuschläge, z. B. für Nachtdienste oder die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. Auch die Arbeit in der ambulanten Intensivpflege bringt dir zusätzliche Zuschläge.

Wie sicher ist der Pflegeberuf für die Zukunft?

Extrem sicher, denn Pflege wird überall gebraucht.

Was passiert bei Krankheit oder Ausfall?

Wenn du krank bist, gehst du bitte zum Arzt, sendest uns deinen Krankenschein und bleibst zuhause, bis du wieder fit bist.

Bewerbung & Einstieg

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Du brauchst mindestens den Hauptschulabschluss und musst mindestens 16 Jahre alt sein. Wichtig ist außerdem das Interesse an Menschen und die Bereitschaft, dazuzulernen.

Muss ich vorher ein Praktikum gemacht haben?

Nicht zwingend – aber wenn du reinschnuppern möchtest, kannst du gern vorher ein Schülerpraktikum bei uns machen.

Wie läuft die Bewerbung ab?

Ganz einfach: schicke eine Mail an ausbildung@vitaconsana.de . Ein kurzes Anschreiben plus Lebenslauf und relevante Zeugnisse ist ausreichend. Und dann möchten wir dich einfach so schnell wie möglich persönlich kennenlernen.

Wann kann ich mich bewerben?

Am besten so früh wie möglich. Ausbildungsbeginn ist am 1. September 2026, die Plätze sind begrenzt, denn wir setzen bei unseren Azubis auf Klasse statt Masse.

Unsere 5 Top-Tipps für deine Bewerbung

Hier sind fünf einfach umzusetzende Tipps für deine Bewerbung bei uns:

 

    1. Lass deinen Lebenslauf gegenlesen – bitte zum Beispiel ein Elternteil, einen Blick darauf zu werfen, um die Rechtschreibung zu prüfen.
    2. Sei pünktlich zum Kennenlerngespräch. Falls du unser Gebäude noch nicht kennst, ist hier die Adresse fürs Navi: Heltauer Platz 1, 38855 Wernigerode.
    3. Füge uns gern aktuelle Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und andere relevante Dokumente bei.
    4. Bereite dich darauf vor, dass wir von dir im Gespräch zum Beispiel wissen wollen, was dich an der Pflege besonders interessiert und warum du speziell bei uns deine Ausbildung beginnen möchtest.
    5. Überlege dir vorher, was du über VitaConSana, die Ausbildung bei uns und die Arbeit in der Pflege gern noch näher wissen möchtest. Bring alle deine Fragen zum Kennenlerngespräch mit.

 

Unsere 5 Top-Tipps für deine Bewerbung

Hier sind fünf einfach umzusetzende Tipps für deine Bewerbung bei uns:

 

    1. Lass deinen Lebenslauf gegenlesen – bitte zum Beispiel ein Elternteil, einen Blick darauf zu werfen, um die Rechtschreibung zu prüfen.
    2. Sei pünktlich zum Kennenlerngespräch. Falls du unser Gebäude noch nicht kennst, ist hier die Adresse fürs Navi: Heltauer Platz 1, 38855 Wernigerode.
    3. Füge uns gern aktuelle Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und andere relevante Dokumente bei.
    4. Bereite dich darauf vor, dass wir von dir im Gespräch zum Beispiel wissen wollen, was dich an der Pflege besonders interessiert und warum du speziell bei uns deine Ausbildung beginnen möchtest.
    5. Überlege dir vorher, was du über VitaConSana, die Ausbildung bei uns und die Arbeit in der Pflege gern noch näher wissen möchtest. Bring alle deine Fragen zum Kennenlerngespräch mit.

 

WIR SIND FÜR DICH DA

Bei Fragen einfach anrufen!

Du hast vor deiner Bewerbung oder zwischendrin noch offene Fragen? Dann greif’ zum Handy und rufe unsere Personalverantwortliche Yvonne Bender unter der Nummer 03943 / 62 66 129 an.

Alles klar? Dann bewirb dich jetzt:

VitaConSana GmbH

Heltauer Platz 1

38855 Wernigerode

oder per E-Mail an:

ausbildung@vitaconsana.de